Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit) und die Vorstufe davon, der Prädiabetes, sind häufige Erkrankung, denen unterschiedliche Ursachen zu Grunde liegen. Oft bleiben sie lange unbemerkt, weil sie vor allem im Frühstadium keine Symptome verursachen, aber leider bereits zu diesem Zeitpunkt Schäden an anderen Organen verursachen können.
Am häufigsten ist die Ursache des Diabetes ungesundes Übergewicht und dadurch bedingt eine Insulinresistenz. Doch auch andere Erscheinungsformen, wie autoimmunologische Diabetesformen, Diabetes bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, oder ein im Rahmen der Schwangerschaft erstmals auftretender Diabetes sind möglich. Je früher man die Diagnose stellt, umso besser ist es möglich, gezielte Maßnahmen einzuleiten, die im besten Fall, die Manifestation der Erkrankung verhindern, bzw. bei vorhandener Erkrankung eine leitliniengerechte Therapie einzuleiten, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Nierenerkrankungen liegen sehr unterschiedliche Ursachen zu Grunde. Oft sind es weit verbreitete Erkrankungen wie Diabetes Mellitus, Bluthochdruck, oder Adipositas, die zu einer eingeschränkten Nierenfunktion und folglich zu einem Nierenschaden führen. Aber auch ohne Begleiterkrankung kann es zum Auftreten einer eingeschränkten Nierenfunktion kommen, wie z.B. im Rahmen von Entzündungen, Medikamentenüberdosierung etc.
Da es in all diesen Konstellationen so gut wie keine Früh- oder Warnsymptome gibt, ist eine frühzeitige Diagnostik entscheidend.
Mit der Optimierung der Risikofaktoren und therapeutischer Begleitung kann es gelingen die Erkrankung zu heilen bzw. den Verlauf zu stabilisieren und Symptome zu lindern, die die Lebensqualität maßgeblich beeinflussen können.
Ungesundes, krank- machendes Übergewicht ist eine komplexe, weltweit stark zunehmende Erkrankung, für die es viele unterschiedliche Ursachen gibt, und die, ein sowohl körperlich als auch emotional unterstützendes Therapiekonzept benötigt.
Meist gelingt es den Betroffenen nicht, oder nur unzureichend, das bestehende Übergewicht alleine, ohne begleitende Maßnahmen, wieder zu reduzieren.
Mit modernen Therapiekonzepten ist es oft jedoch möglich Adipositas erfolgreich zu behandeln, und so das Auftreten von Komplikationen, wie die Entwicklung eines Diabetes Mellitus, Bluthochdruck, Gelenksbeschwerden, und vor allem auch psychisches Leid zu vermeiden.
Bluthochdruck ist eine sehr häufige Erkrankung, die so gut wie keine Symptome macht und oft erst sehr spät diagnostiziert wird, bzw. diagnostiziert wird, wenn bereits Organe zu Schaden gekommen sind.
In manchen Fällen liegt dem erhöhten Blutdruck eine hormonelle Ursache zu Grunde. Es ist wichtig diese Situationen zu erkennen, um entsprechende therapeutische Maßnahmen einleiten zu können.
Eine konsequente Blutdrucktherapie vermeidet Folgeerkrankungen, wie Gefäßschäden, oder Schäden an Niere und Herz.
Schilddrüsenfunktionsstörungen, vor allem die Schilddrüsenunterfunktion ist ein weit verbreitetes Phänomen, dem unterschiedliche Ursachen zu Grunde liegen können.
Nicht jede Abweichung der Blutwerte von einer normalen Schilddrüsenfunktion ist behandlungsbedürftig.
Schilddrüsenfunktionsstörungen, wie eine Schilddrüsenunter- oder eine Schilddrüsenüberfunktion benötigen eine ausführliche Diagnostik und je nach Schweregrad bzw. Symptomatik eine entsprechende Therapie.
Schilddrüsenknoten kommen häufig in der Allgemeinbevölkerung vor und sind zumeist gutartig. Allerdings gibt es spezielle Risikokonstellationen bzw. Merkmale von Knoten, die mittels ergänzender Untersuchungen weiter abgeklärt werden müssen. Es ist wichtig diese Knoten zu identifizieren, um eine korrekte Diagnose zu stellen und folglich entsprechende weitere Maßnahmen einleiten zu können.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.